Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • KI-gestütztes Schreiben im Studium der Logopädie - Ein Beitrag über Künstliche Intelligenz, Plagiat und Clinical Reasoning

    2023 | Wiebke Scharff Rethfeldt

  • Präventionsforschung mit Menschen im Alter

    Forschungsbedarf und erschwerter Forschungszugang zu Älteren in Senioreneinrichtungen

    2023 | Katharina Giordano, Norina Lauer, Vera Leusch, Cäcilia Donner, Daniel Kreiter & Sabine Corsten

  • Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzstudien angewiesen

    2022 | Andrea Haid, Jürgen Steiner

  • Sprachtherapeutische Beziehung aus PatientInnensicht

    Wie erleben PatientInnen die Therapiebeziehung?

    2021 | Franziska Zimmermann

  • Digitalisierungschancen

    Spurensuche nach Evidenz

    2021 | Maria Barthel, Silke Schwinn, Bernhard Borgetto, Juliane Leinweber

  • Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft?

    Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts des Studiengangs Logopädie der OTH Regensburg

    2020 | Norina Lauer

  • Outcome-Forschung Dysphonie und Dysodie

    Eine Einzelfallstudie

    2020 | Klaus Wiebe

  • Neu: Testrezensionen auf Evidenssst.org

    Die Plattform für evidenzbasierte Praxis im Fachgebiet Logopädie und Sprachtherapie wird erweitert

    2020 | Thomas Günther

  • Die Akademisierung der Logopädie in Deutschland

    Ergebnisse einer inventarisierenden Literaturstudie über ihren Effekt auf die logopädische Forschung

    2020 | Felix Kleen, Carolin Leiers, Mareike Naber, Lynn Schlusen, Jeanine Coopmans, Holger Grötzbach

  • Altersabbau: physiologisch oder pathologisch?

    Studie zum prädikativen Wert der Wortgenerierungsleistung älterer Menschen hinsichtlich ihrer kognitiven Fähigkeiten

    2020 | Gabi Kretzschmar, Tanja Grewe

  • Welche Intervention wirkt wie? Wirksamkeitsvergleich von intensiver sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Intervention auf den Wortabruf bei chronischer Aphasie

    Eine Einzelfallstudie

    2020 | Verena Quitmann, Ilona Rubi-Fessen, Anna Rosenkranz

  • Wie messe ich im Einzelfall Leistungsverbesserungen?

    Drei Methoden, um Fortschritte zuverlässig zu beurteilen

    2020 | Thomas Günther, Bruno Fimm

  • Logopädische Interventionen während der Betreuungszeit im Kindergarten - Entwicklung möglicher Versorgungsmodelle

    2019 | Hecht, Annika

  • Auswirkungen eines myofunktionellen Eigentrainings auf logopädische und schlafmedizinische Parameter bei erwachsenen Schlafapnoe-Patienten - eine experimentelle multiple Einzelfallstudie

    2018 | Bauer, Ingrid

  • Einsatz der Logopädie-App „neolexon“ bei einem Aphasiepatienten – Auswirkungen auf ausgewählte sprachliche Leistungen und subjektive Erfahrungen

    2018 | Nonte, Johanna

  • Verbesserung des Wortabrufs bilingualer Patienten mit Aphasie in beiden Sprachen durch den cross-linguistischen Transfer anhand des CIAT-COLLOC-Konzeptes - Eine Einzelfallstudie

    2018 | Hilscher, Lucie, Lüke, Carina & Leinweber, Juliane

  • Der Einsatz neuer Medien in der logopädischen Therapie von Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen am Beispiel des Tiptoi

    2018 | Gümgümcü, Elif

  • Kommunikations-TAnDem bei pflegenden Angehörigen - Auswirkungen auf die Kommunikation und Aktivität der Patienten mit Demenz im Alltag

    2018 | Schmitt, Katharina

  • Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit in der Neurorehabilitation in Österreich. Vergleich der Berufsgruppen Ergotherapie, Logopädie Und Physiotherapie

    2017 | Aftenberger, Hannes, Schwarze, Gabriele, Salchinger, Beate & Rother, Angelika

  • Emotionales Lehren an Logopädieschulen

    2017 | Becker, Katja

  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: