Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit - Zwei Grundbedingungen für gelingende Entwicklungsprozess

    2023 | Ina Eckardt & Jan Spilski

  • Neue Mitarbeiter*innen erfolgreich integrieren - Onboarding als erster Baustein der Mitarbeiterführung in logopädischen Praxen

    2023 | Stella Seewald, Hilke Hansen & Nicole Böhmer

  • Präventionsforschung mit Menschen im Alter

    Forschungsbedarf und erschwerter Forschungszugang zu Älteren in Senioreneinrichtungen

    2023 | Katharina Giordano, Norina Lauer, Vera Leusch, Cäcilia Donner, Daniel Kreiter & Sabine Corsten

  • Zu komplex für die logopädische Praxis?!

    Die Klientel von UK-Beratungsstellen retrospektiv analysiert

    2023 | Barbara Giel, Uta Hellrung, Carolin Garbe & Ilona Rubi-Fessen

  • Sprachtherapie/Logopädie bei primär progredienten Aphasien

    Ein Review zu Interventionsansätzen bei sprachbezogenen Demenzen

    2022 | Sandra Döttinger

  • Logopädischer Versorgungsbedarf in der Psychiatrie?

    Eine Analyse anhand von Leitlinien und des DSM-5

    2022 | Stefan Heim, Laura Dudek & Hilke Hansen

  • Bildungssprache im Grundschulalter

    Relevanz von vorschulischem Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis für die weitere bildungssprachliche Entwicklung bei Kindern der Dortmunder Längsschnittstudie

    2022 | Eva Wimmer, Anna-Lena Scherger & Ute Ritterfeld

  • Vom Entblocken zur Teilhabe

    Trachealkanülen-Management beginnt auf der Intensivstation

    2022 | Ricki Nusser-Müller-Busch & Malte Jädlcke

  • Kritisch kranke PatientInnen

    Besondere Herausforderungen für die SprachtherapeutIn auf der Intensivstation

    2022 | Katrin Eibl

  • Delir

    Herausforderung bei kritisch kranken PatientInnen

    2022 | Rebecca von Haken

  • Logopädie meets Atmungstherapie

    Schnittpunkte von Logopädie und Atmungstherapie und Grundlagen der intensivmedizinischen Betreuung

    2022 | Nicole Bretschneider & Christina Rohlfes

  • Die formelhafte Sprache als Ressource für die Therapie schwerer Aphasien

    2022 | Ingrid Weng

  • Demenzen im Kindes- und Jugendalter

    Palliative Therapie von Anfang an

    2022 | Maria-Dorothea Heidler

  • Palliative Atemtherapie

    Hilfreiche Begleitung für Schwerstkranke und Sterbende

    2021 | Sabine Hoherz

  • Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station

    Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

    2020 | Nicole Hübl, Nicole Kaufmann, Sandra Randweg

  • Therapien in Kitas und Grundschulen - Erfassung des Ist-Zustandes

    2020 | Hecht, Annika, Mayer, Luisa, Mauer, Maren, Pagels, Larissa & Gosse, Julia

  • Schluckdiagnostik und COVID-19: Plädoyer für ein Umdenken

    Das NPO-Infektionsparadoxon und Bildgebungs-Artefakte bei der Ableitung von Dysphagie-Diäten in Zeiten der COVID-19-Pandemie

    2020 | Sönke Stanschus

  • Atmungstherapie: anspruchsvolles Tätigkeitsfeld für LogopädInnen

    Kompetenz für die inner- und außerklinische Behandlung von spontanatmenden sowie beatmeten Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen

    2020 | Christina Rohlfes

  • "Demenzsensible" Sprachtherapie in Akuthaus und Rehabilitation

    Handlungsauftrag für SprachtherapeutInnen/LogopädInnen

    2020 | Katrin Eibl

  • Palliative Logopädie - konkret.

    Dokumentationsvorlage für den Berufsalltag

    2019 | Cordula Winterholler

  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: