Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • Wirksamkeit des Therapieverfahrens "ESKOPA-TM" bei chronischer Aphasie in der ambulanten Versorgung

    eine Einzelfallstudie

    2022 | Basteck, Joschka

  • Sprachtherapie/Logopädie bei primär progredienten Aphasien

    Ein Review zu Interventionsansätzen bei sprachbezogenen Demenzen

    2022 | Sandra Döttinger

  • Kritisch kranke PatientInnen

    Besondere Herausforderungen für die SprachtherapeutIn auf der Intensivstation

    2022 | Katrin Eibl

  • Hochfrequente Wortabruftherapie bei LingoTalk

    2022 | Jonka Netzebandt, Dorit Schmitz-Antonischki, Judith Heide

  • Gut vernetzt ist halb befreundet!?

    2022 | Christina Kurfeß, Norina Lauer, Marie Knieriemen, Daniel Kreiter, Sabine Corsten

  • Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1

    2022 | Julia Kaiser, Maxine Klinck, Holger Grötzb ach, Lena Spitzer, Norina Lauer

  • Die formelhafte Sprache als Ressource für die Therapie schwerer Aphasien

    2022 | Ingrid Weng

  • Intensive Sprachtherapie bei Personen mit chronischer Aphasie

    Zum Einsatz des Therapiemanuals ESKOPA-TM (Evidenzbasierte sprachsystematische & kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie)

    2021 | Tanja Grewe, Annette Baumgärtner

  • Kommunikative Teilhabe in Behörden – Erfahrungen von Menschen mit Aphasie und BehördenmitarbeiterInnen

    2021 | Anja Wunderlich

  • Arbeit und Aphasie

    Ein Arbeitsbericht aus der ambulanten Logopädie

    2021 | Frank Ostermann

  • Erfassung multimodaler Kommunikation bei Aphasie

    2021 | Ruth Nobis-Bosch, Franziska Krzok, Ilona Rubi-Fessen

  • Welche Intervention wirkt wie? Wirksamkeitsvergleich von intensiver sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Intervention auf den Wortabruf bei chronischer Aphasie

    Eine Einzelfallstudie

    2020 | Verena Quitmann, Ilona Rubi-Fessen, Anna Rosenkranz

  • Aktivitätenorientiertes Vorgehen in der Aphasietherapie unter Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK)

    2019 | Sabrina Beer

  • Logopädie 4.0 - Therapeutische Hausaufgaben mit dem Tablet

    Assistive digitale Systeme sind im Kommen - das Beispiel SpeechCare

    2019 | Stefan Böhm

  • Videotelefonie mit dem Tablet in der kommunikativen Aphasietherapie

    Ein Fallbeispiel

    2019 | Jürgen Kohler, Ann Rotmann

  • Organisation, Struktur und Finanzierung hochfrequenter Therapie bei Patienten mit neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen in der ambulanten logopädischen Praxis

    2018 | Künzel, Anne

  • Einsatz der Logopädie-App „neolexon“ bei einem Aphasiepatienten – Auswirkungen auf ausgewählte sprachliche Leistungen und subjektive Erfahrungen

    2018 | Nonte, Johanna

  • Verbesserung des Wortabrufs bilingualer Patienten mit Aphasie in beiden Sprachen durch den cross-linguistischen Transfer anhand des CIAT-COLLOC-Konzeptes - Eine Einzelfallstudie

    2018 | Hilscher, Lucie, Lüke, Carina & Leinweber, Juliane

  • Gesprächscoaching COPA bei Aphasie

    Impulse zum Vorgehen am prototypischen Fall

    2018 | Julia Petzer, Jürgen Steiner

  • Videosequenzen in der Aphasietherapie

    Eine Studie zum Einsatz für den lexikalischen Abruf von Verben

    2018 | Lea Schweiger, Simon Sollereder

  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: