Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online
  2. evi-logo
  3. forum:logopädie-Artikel

forum:logopädie-Artikel

Zur Suche bestimmter Artikel nutzen Sie die Datenbank evi-logo.

Hier finden Sie aktuelle Artikel und Abstracts aus dem forum:logopädie

  • Digitalisierungschancen – Umsetzung von Videotherapie im Lockdown

    Ergebnisse der Online-Befragung aus dem Forschungsprojekt „ViTaL”

    2020 | Silke Schwinn, Maria Barthel, Juliane Leinweber, Bernhard Borgetto

  • Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station

    Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

    2020 | Nicole Hübl, Nicole Kaufmann, Sandra Randweg

  • Sozial-emotionale und Verhaltensprobleme bei Kindern mit LRS

    Forschungs-Update und vorläufige Praxisimplikationen

    2020 | Erich Hartmann

  • Die ökonomische Bedeutung logopädischer Leistungen

    Eine Studie zur Kosten-Nutzen-Analyse logopädischer Leistungen

    2020 | Karin Pfaller-Frank

  • Logopädie im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention

    Entwicklung, Aufgaben und Perspektiven

    2020 | Dagmar Karrasch

  • Dysphagie – Logopädische Kompetenz für die Pflege

    Die Logopädin als Beraterin, Instruktorin und Supervisorin in der Kooperation mit Pflegefachpersonen

    2020 | Ramona Rüegg, Jürgen Steiner

  • Schluckdiagnostik und COVID-19: Plädoyer für ein Umdenken

    Das NPO-Infektionsparadoxon und Bildgebungs-Artefakte bei der Ableitung von Dysphagie-Diäten in Zeiten der COVID-19-Pandemie

    2020 | Sönke Stanschus

  • Digitalisierungschancen in der Krise

    Erste Ergebnisse zur Umsetzung der Videotherapie in der ambulanten Logopädie (ViTaL)

    2020 | Silke Schwinn, Maria Barthel, Juliane Leinweber, Bernhard Borgetto

  • Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft?

    Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts des Studiengangs Logopädie der OTH Regensburg

    2020 | Norina Lauer

  • Die therapeutische Beziehung in der Krise?

    Gedanken in Zeiten von Corona

    2020 | Vera Wanetschka, Christiane Toepffer-Huttel, Verena Nerz, Julia Göldner

  • Outcome-Forschung Dysphonie und Dysodie

    Eine Einzelfallstudie

    2020 | Klaus Wiebe

  • Skala zur Verständlichkeit im Kontext (ICS-G)

    Erstes deutsches ICF-CY-basiertes Assessment zur Verständlichkeit von Kindern mit Aussprachestörungen

    2020 | Sandra Neumann, Lisa Schäuble, Sharynne McLeod

  • VED und IPS: Zwei seltene distinkte Störungsbilder

    Verbale Entwicklungsdyspraxie und Inkonsequente Phonologische Störung richtig unterscheiden und diagnostizieren

    2020 | Annette Fox-Boyer, Anne Schulte-Mäter

  • Pilotstudie zur Langzeitmessung des Schluckens im Trachealkanülenmanagement bei neurologischen Patienten

    2020 | Julia Adam, Veronika Segler, Rainer Seidl

  • Atmungstherapie: anspruchsvolles Tätigkeitsfeld für LogopädInnen

    Kompetenz für die inner- und außerklinische Behandlung von spontanatmenden sowie beatmeten Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen

    2020 | Christina Rohlfes

  • Direktzugang: ein Modell für die Logopädie

    Eine Studie zu den Möglichkeiten und Barrieren der Umsetzung eines zukunftsfähigen Regulierungsmodells

    2020 | Liesa Kröger, Ellen Kuhlmann

  • Neu: Testrezensionen auf Evidenssst.org

    Die Plattform für evidenzbasierte Praxis im Fachgebiet Logopädie und Sprachtherapie wird erweitert

    2020 | Thomas Günther

  • „Alles für den Goldfisch Klaus”

    Konzeption für eine Therapie-App zur Wortschatzerweiterung als interdisziplinäres Projekt von Studierenden an der Hochschule Trier

    2020 | Maxi Sasso-Sant, Jonas André, Selina Dischereit, Annabelle Backes, Jörn Fischer, Manuel Buß, Christopher Benes

  • Digital unterstützte Nachsorge in der Stottertherapie

    Aufwändige Entwicklung einer App an der HfH Zürich: „STAN – Stottertherapie appintegrierte Nachsorge”

    2020 | Wolfgang G. Braun

  • Qualität von Apps in der Logopädie/Sprachtherapie

    Der Bewertungskatalog für Apps in Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS)

    2020 | Birte Alber, Anja Starke, Jenny Griffel, Juliane Leinweber

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: