Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online
  2. evi-logo
  3. forum:logopädie-Artikel

forum:logopädie-Artikel

Zur Suche bestimmter Artikel nutzen Sie die Datenbank evi-logo.

Hier finden Sie aktuelle Artikel und Abstracts aus dem forum:logopädie

  • Zur Identität der Logopädie und akademischen Sprachtherapie in Deutschland.

    Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick

    2018 | Manfred Grohnfeldt

  • Logo Digital - Von Sprach- zu Schreibkompetenzen.

    Digitale Lösungen für die Therapie

    2018 | Zvi Penner unter Mitarbeit von Elke Schimkus und Ralf Klöfkorn

  • Dysarthrien bei Kindern

    Ein häufiges, aber wenig erforschtes Störungsbild

    2018 | Theresa Schölderle, Elisabet Haas, Wolfram Ziegler

  • "Ich bin dann mal weg!"

    Eine Studie zur Berufsflucht von LogopädInnen

    2018 | Anne-Luise Schwarzmann, Sabine Gerlach, Renate Rohde-Schweizer, Bernadette Straßer, Sören Paul, Sabine Hammer

  • K-Taping in der Logopädie

    Fallstudie zum K-Tape-Einsatz am m. orbicularis oris in Verbindung mit myofunktionellen Übungen bei myotoner Dystrophie Typ 1

    2018 | Alexandra Kerrom

  • Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei postakuter Aphasie

    Effekte auf sprachliche Modalitäten und Kommunikation

    2018 | Ilona Rubi-Fessen

  • Videosequenzen in der Aphasietherapie

    Eine Studie zum Einsatz für den lexikalischen Abruf von Verben

    2018 | Lea Schweiger, Simon Sollereder

  • Talking Mats App

    jetzt in deutscher Sprache

    2018 | Norina Lauer

  • App-Einsatz in der Sprachtherapie

    Die Nutzung evidenzbasierter und ethisch orientierter Strategien für die Auswahl von Applikationen

    2018 | Anja Starke, Juliane Mühlhaus

  • Mit den Patienten und sich selbst in gelingendem Kontakt

    Interaktives Reasoning mit Functional Fluency

    2018 | Kathrin Baum, Mechthild Clausen-Söhngen, Anke Tiessen

  • Wortschatzentwicklung in einem diglossischen Umfeld

    Eine Studie mit Kindern im Kindergartenbereich

    2018 | Suzanne Stoll Lessmüller

  • Fokus auf den Erfolg der Kommunikation für Kinder unter 6 Jahren (FOCUS©-G)

    Erstes deutsches ICF-CY-kodiertes Assessment der kommunikativen Partizipation bei Klein- und Vorschulkindern

    2018 | Sandra Neumann, Sandra Salm, Bernadette Robertson, Nancy Thomas-Stonell

  • Deutscher Mutismus Test (DMT-KoMut)

    Erste Ergebnisse. Russische Kinder in Deutschland sind am häufigsten betroffen

    2018 | Katja Johannsen, Jens Kramer, Julia Lukaschyk

  • Entwicklung der Theory of Mind (ToM) bei hörgeschädigten Kindern

    Eine Pilotstudie zur Erfassung des Verständnisses falscher Überzeugungen

    2018 | Vanessa Hoffmann

  • Auswirkungen der Stimulierbarkeit von isolierten Phonen auf die weitere phonologische Entwicklung

    Eine Langzeitstudie mit monolingual deutschen Kindern

    2018 | Annette Fox-Boyer, Maike Strutzke

  • Mit Struktur und Flexibilität zum Therapieerfolg

    Therapieverständnis und Elternbedürfnisse in der logopädischen Therapie von kindlichen Sprach- und Sprechstörungen

    2017 | Bertram Weber

  • Interaktionsqualität in der Logopädie

    "Logopädischer Erfolg wird durch die Interaktionsqualität und die Beziehungsebene zum Patienten bestimmt"

    2017 | Nadja Weigand

  • Evidenzen zu Empfehlungen und Ansätzen in der Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern

    2017 | Wiebke Scharff Rethfeldt

  • Kindliche Schluckstörungen

    Behandlung und Forschung im Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche in Affoltern am Albis (Schweiz)

    2017 | Susanne Bauer, Chiara Hanser, Lea Tschirren

  • Sprachtherapie bei Demenz in Deutschland

    Was haben wir, was brauchen wir?

    2017 | Christina Knels

  • vorherige
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: