Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online
  2. evi-logo

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • Logopädische Versorgung von Late Talkern in Zeiten der Pandemie

    Ergebnisse einer österreichischen Studie aus Sicht des Qualitätsmanagements

    2022 | Johanna Reheis

  • Auswirkungen professioneller sozialer Distanz auf die Beziehungsarbeit in Therapie- und Pflegesettings während der COVID-19-Pandemie

    eine qualitative Umfrage zur Einschätzung von Gesundheitsrisiken und Gesundheitsressourcen

    2022 | Andreas Schönfeld

  • Post COVID Conditions in der Logopädie

    Die ersten Schritte, das neue Krankheitsbild zu implementieren

    2022 | Cordula Winterholler, Maria Barthel, Birte Meier, Melanie Misamer, Juliane Leinweber

  • Von der ICD-10 zur ICD-11

    Ein erster Überblick über die geplanten Änderungen

    2022 | Kristin Snippe

  • Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzstudien angewiesen

    2022 | Andrea Haid, Jürgen Steiner

  • Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II). Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT) (Moll, Landerl)

    2021 | Selina Höllinger & Lennard Böhm

  • Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5) (Petermann unter Mitarbeit von Rißling, Melzer)

    2021 | Jessica Bongartz & Lea Ludwig

  • Regensburger Wortflüssigkeitstest (RWT) (Aschenbrenner, Tucha, Lange)

    2021 | Juliane Neeb-Crippen & Hjördis Ehlers

  • Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II (ELFE- II) (Lenhard, Lenhard, Schneider)

    2021 | Carolin Müller & Jessica Zorn

  • Bogenhausener Semantikuntersuchung (BOSU) (Glindemann, Ziegler, Klintwort, Goldenberg)

    2021 | Ekaterina Ivanova & Anabel Marino Mendo

  • Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha zur Diagnostik akuter und postakuter Aphasien (BIAS A&R) (Richter, Hielscher-Fastabend)

    2021 | Lena Siepe & Charlotte Stransky

  • Aphasie-Check-Liste (ACL) (Kalbe, Reinhold, Ender, Kessler)

    2021 | Hannah Casling & Anne-Sophie Swagemakers

  • Bewertung der Nutzbarkeit einer Datenbank mit Übersicht zu Apps für Kinder im Praxisalltag der Logopädie - eine qualitative Studie

    2021 | Jordan, Francesca

  • Die therapeutische Beziehung in der Logopädie/Sprachtherapie

    Eine Einführung

    2021 | Hilke Hansen, Manfred Grohnfeldt

  • Sprachtherapeutische Beziehung aus PatientInnensicht

    Wie erleben PatientInnen die Therapiebeziehung?

    2021 | Franziska Zimmermann

  • Kann die Qualität der Beziehung in der Sprachtherapie gemessen werden?

    Herausforderungen und Messinstrumente

    2021 | Rieke Schlüter

  • Vertragsarbeit als Instrument der Beziehungsgestaltung in der logopädischen Therapie

    2021 | Verena Nerz

  • Safe Place in der Kindertherapie

    Viel mehr als „nur” Häuser bauen

    2021 | Katja Subellok, Ilka Winterfeld

  • Das Thema „therapeutische Beziehung” in der Ausbildung

    Möglichkeiten und Grenzen

    2021 | Vera Wanetschka

  • Intensive Sprachtherapie bei Personen mit chronischer Aphasie

    Zum Einsatz des Therapiemanuals ESKOPA-TM (Evidenzbasierte sprachsystematische & kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie)

    2021 | Tanja Grewe, Annette Baumgärtner

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: