Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Aufbau des Verbwortschatzes nach frühkindlicher Hirnschädigung bei einem 4;6-jährigen Mädchen mit dem Patholinguistischen Ansatz

eine Einzelfallstudie

2016 | Bianca Kindermans, Miriam Abel, Katrin Förster, Heike Borggrefe, Ferdinand Binkofski |

Beschreibung:

Die Studie überprüft, inwieweit der Patholinguistische Ansatz (Siegmüller & Kauschke 2006), der zur Behandlung von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) konzipiert wurde, die Sprachentwicklung bei Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen komorbider Erkrankungen (SES) beeinflussen kann. Bei der Einzelfallstudie mit einem 4;6-jährigen Mädchen, das eine perinatale Hirnschädigung erlitten hat, wurde ein einfaches Prä-Post-Design gewählt. Die statistische Auswertung zeigt, dass durch die Therapie signifikante Verbesserungen im Benennen der Verben und deren Argumente und eine Erweiterung der mittleren Äußerungslänge erzielt werden können. Diese Studie ist ein Beispiel dafür, dass die Therapie, die ursprünglich für die Behandlung von Kindern mit SSES konzipiert wurde, auch bei SES wirksam sein kann.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Kinder
  • Aphasie
  • Semantik-Lexikon
  • lexikalische Störung
  • semantische Störung
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Kindermans, B. et al. (2016).Aufbau des Verbwortschatzes nach frühkindlicher Hirnschädigung bei einem 4;6-jährigen Mädchen mit dem Patholinguistischen Ansatz - eine Einzelfallstudie - Forum Logopädie Heft 5 (30), 26-31

Dateigröße:

824 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: