Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Auswirklung der Zugangsänderung zur logopädischen Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Vergleich der Schweizer Kantone Zürich, Bern und Luzern der Jahre 2004 bis 2009

2011 | Böhm-Späth, Christine & Möller-Klüber, Annika |

Beschreibung:

Der Zugang zur logopädischen Behandlung ist in den Niederlanden, in Deutschland und in der Schweiz nach verschiedenen Konzepten geregelt. In den Niederlanden können die Patienten seit Beginn des Jahres 2011 direkt mit ihrem Anliegen zum Logopäden kommen und haben die Garantie der Kostenübernahme. In Deutschland benötigen die Kinder eine Voruntersuchung beim Arzt und erhalten anschließend eine Verordnung. In der Schweiz bestehen in den verschiedenen Kantonen unterschiedliche Zugangswege: Die Kinder kommen entweder auf Überweisung des Arztes oder die Eltern können auf eigene Initiative mit ihrem Anliegen zum Logopäden kommen. 2008 wurde im Kanton Zürich das Kinderspital als voruntersuchende Stelle für alle sprachauffälligen Kinder eingerichtet. Der Zugang zur Logopädie hat damit eine neue Hürde bekommen. Das Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen eines niedrig- oder hochschwelligen Zuganges zu untersuchen. Die Daten wurden in Form von Erfassungsbögen von der „Forschungsgruppe CH“ zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um 1045 Erfassungsbögen aus den Jahren 2004 bis 2009 aus vier Praxen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Gruppenvergleich zwischen den Praxen Zürich und Winterthur vor und nach 2008 und den Praxen Luzern und Bern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich nach der Zugangsänderung das Alter der Kinder geringfügig erhöht hat, während es in der Vergleichsgruppe deutlich gesunken ist. Es kommen weniger Kinder mit leichten Sprachentwicklungsstörungen in die logopädische Praxis. Der Anteil von Kindern mit schweren Sprachentwicklungsstörungen hat sich erhöht. Die Gruppe mehrsprachiger Kinder hat sich vergrößert. Die Studie konnte zeigen, dass der Zugangsweg Auswirkungen auf die Patientengruppe der sprachauffälligen Kinder hat.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • prospektive Querschnittstudie
  • Logopädie
  • Berufsbild
  • Kinder
  • Sprachentwicklungsstörung
  • Verordnungen
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Alle Erfassungsbögen, außer die Bügen "Procedere nach Erstabklärung" und Bögen, die Kinder, die älter als fünf Jahre waren, betrafen

Probandenprofil: Anzahl (n):

1045

Datenerhebung:

Erfassungsbögen

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Maße der zentralen Tendenz, Korrelationsberechnungen

Eingesetzte Software:

SPSS

Dateigröße:

573 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: