Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Eltern-Kind-Interaktion bei Kindern mit Cochlea Implantat

Bewertung, Dokumentation und Beratung videografierter Eltern-Kind-Interaktionen anhand der adaptierten Einschätzungsskala EKIE

2022 | Anke Martsch, Dennis Metzeld, Silke Helbig & Yvonne Seebens |

Beschreibung:

Die Eltern-Kind-Interaktion ist ein wichtiger Prädiktor für die spätere Hör-Sprachentwicklung CI-versorgter Kinder. In der Praxis wird die Effektivität des Natürlichen Hörgerichteten Ansatzes (NHA), der die natürliche Eltern-Kind-Interaktion in den Mittelpunkt stellt, zwar bestätigt, jedoch gibt es bislang kein Instrument, um die Interaktionsqualität zeitökonomisch und differenziert zu messen. Im Rahmen einer Studie soll eine modifizierte Einschätzungsmethode – die Eltern-Kind-Interaktions-Einschätzskala (EKIE) – vorgestellt und evaluiert werden. Diese wurde in der Bildungsforschung bereits erfolgreich an großen Stichproben erprobt. Neben allgemeinen Interaktionskriterien werden zusätzlich sieben spezifisch auf die sprachliche Anregung bezogene Kriterien erfasst. In der Praxis der Hör- und Sprachförderung wird das Tool aktuell erprobt und als Beratungsgrundlage nach familienzentrierten, hörgerichteten Prinzipien verwendet.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.

 


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • Logopädie
  • Praxis
  • Hörschädigung
  • Kinder
  • Elternarbeit
Zitation (Beispiel):

Martsch, A., Metzeld, D., Helbig, S. & Seebens, Y. (2022). Eltern-Kind-Interaktion bei Kindern mit Cochlea Implantat - forum:logopädie Jg. 36(5), 28-32

Dateigröße:

6 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: