Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Gebärden-unterstützte Kommunikation bei Kindern mit Down-Syndrom

Vergleich der Umsetzung in Deutschland und den USA

2011 | Wolff, Christina |

Beschreibung:

Anhand der internationalen Literatur wird deutlich, dass es sowohl Unterschiede in der Intensität und Umsetzung der Gebärden-unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Down-Syndrom in den verschiedenen Ländern gibt, als auch, dass der Bedarf nach Grundlagenforschung zu diesem Thema insgesamt hoch ist. Es finden sich verschiedene Methoden und Techniken, allerdings bleibt ungeklärt, wie die Gebärden-unterstützte Kommunikation bei Kindern mit Down-Syndrom im Therapiealltag umgesetzt wird. Die Literatur lässt vermuten, dass diese Technik in der amerikanischen Sprachtherapie besser etabliert ist als in der deutschen. Um zu untersuchen, wie die Gebärden-unterstützte Kommunikation in der logopädischen Therapie von Kindern mit Down-Syndrom eingesetzt wird und ob dies dem Stand der Forschung entspricht, wurden Online-Fragebögen an 120 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und 132 in Kalifornien verschickt. So konnte ein allgemeiner Überblick über den Stand der logopädischen Praxis beider Länder erstellt werden. Zudem konnten Aussagen über die Art und Weise der Verwendung der Gebärden-unterstützten Kommunikation im jeweiligen Land gemacht werden. So wurde deutlich, dass diese zwar in Nordrhein-Westfalen signifikant häufiger in den Therapiestunden mit anderen Ansätzen, wie beispielsweise Kommunikationsbüchern oder Bildtafeln, verbunden wird, in beiden Ländern aber gleich viel Zeit auf die Arbeit mit der Gebärden-unterstützten Kommunikation verwendet wird. Es konnte nicht bestätigt werden, dass im Laufe der Zeit diese Technik häufiger in den Ausbildungsstätten gelehrt wird.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • prospektive Querschnittstudie
  • Praxis
  • Behinderung
  • Unterstützte Kommunikation (UK)
  • Kinder
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Anzahl (n):

30

Datenerhebung:

Fragebogen

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Chi-Quadrat-Test

Eingesetzte Software:

SPSS

Dateigröße:

513 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: