Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Kritisch kranke PatientInnen

Besondere Herausforderungen für die SprachtherapeutIn auf der Intensivstation

2022 | Katrin Eibl |

Beschreibung:

Die Arbeit auf einer Intensivstation (ITS) ist für SprachtherapeutInnen im Vergleich zur Tätigkeit in einer Rehabilitationsklinik, einer logopädischen Praxis oder auf der Normalstation eines Krankenhauses sehr herausfordernd. Dabei unterscheidet sich die Arbeit nicht inhaltlich, die SprachtherapeutIn ist auch hier zuständig für das Dysphagie- und das Kommunikationsmanagement. Doch die Arbeit mit Betroffenen auf einer ITS bedarf anderer Herangehensweisen und Kompetenzen, da die Diagnostik- und Therapiemaßnahmen an die fragilen, kritisch kranken PatientInnen anzupassen sind.
Des Weiteren müssen Interventionen häufig variiert oder improvisiert werden und sind oftmals nicht wie geplant durchführbar. Die SprachtherapeutIn sollte belastbar, lösungsorientiert und entscheidungsfähig sein. Der Beitrag beleuchtet diese besonderen fachlichen und persönlichen Herausforderungen in Bezug auf die Patientenklientel, die Umgebung und die relevanten Störungsbilder auf einer Intensivstation.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • Logopädie
  • Einrichtungen
  • Diagnostik
  • Erwachsene
  • Gedächtnisstörung
  • Kinder
  • Schlucken
  • Dysphagie
  • Sprache
  • Aphasie
  • kognitive Kommunikationsstörung
  • Mutismus
  • Dysarthrie
  • Sprechapraxie
  • Atemtherapie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Eibl, K. (2022). Kritisch kranke PatientInnen - forum:logopädie Jg. 36(4), 10-15

Dateigröße:

5 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: