Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzstudien angewiesen

2022 | Andrea Haid, Jürgen Steiner |

Beschreibung:

Professionelles logopädisches Handeln zeichnet sich unter anderem durch Wirksamkeitsnachweise von logopädischen Interventionen aus. Dabei hat die Evidenzbasierte Praxis (EbP) für die Professionalisierung der Fach- und Wissenschaftsdisziplin Logopädie einen sehr hohen Stellenwert. Professionelles therapeutisches Handeln fußt folglich nicht allein auf Studienergebnissen, sondern strebt die Bilanzierung und Verknüpfung der drei Komponenten der Evidenzbasierung – interne, externe und soziale Evidenz – an. Die Aufgabe der Therapeutin oder des Therapeuten liegt dabei im steten Abgleichen der Evidenz-Komponenten, um einem flexiblen, variablen und einzelfallfokussierten therapeutischen Handeln für den Einzelfall gerecht zu werden. Wenn jedoch Evidenzstudien fehlen, führt dies nicht zu einem zufälligwillkürlichen Prozess. Es gibt vielmehr Konstanten als Leitplanken, wobei eine wichtige Konstante die Sicherung der Qualität ist. Mithilfe der „Fallkaskade” gelingt es, auf jeder Stufe der Fallbearbeitung unter Berücksichtigung der ICF professionelles logopädisches Handeln zu gewährleisten.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Praxis
Zitation (Beispiel):

Haid, A. & Steiner, J. (2022). Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzstudien angewiesen - forum:logopädie Jg. 36 (1), 6-11

Quelle

https://www.skvdirect.de/forum-logopaedie/fachartikel/jahrgang/2022/

Dateigröße:

18 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: