Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Rehabilitative Diätetik

Einarbeitung des IDDSI Framework in die Prinzipien der Neurorehabilitation von Schluckstörungen

2018 | Sönke Stanschus |

Beschreibung:

Auf dem Postgraduate Course des DRS-Meetings 2015 in Chicago legten Mark Nicosia und Arthur Miller die Idee der Entwicklung eines „idealen Bolus” dar, um im Rahmen der Neurorehabilitation von Schluckstörungen das Schlucken eines Patienten zu modulieren. Das kann man als die Geburtsstunde der Rehabilitativen Diätetik ansehen. Basierend auf den 10 Prinzipien der Neuroplastizität (Robbins et al. 2008) erfüllen spezifisch adaptierte Dysphagie-Diäten im Rahmen eines rehabilitativen Behandlungsprotokolls die Kriterien des Geschicklichkeitstrainings beschrieben in Prinzip 2, „Use it and improve it”, sowie der intentionalen Bedeutung, beschrieben in Prinzip 7, „Salience”. Das IDDSI-Framework stellt hierfür ein Werkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe dieser neurorehabilitative Ansatz in der klinischen Praxis und in der klinischen Forschung geschärft werden kann. Dieser Artikel betrachtet das Entwicklungspotenzial in diesem Bereich der Klinischen Dysphagiologie.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Rehabilitation
  • Erwachsene
  • Schlucken
  • Dysphagie
Zitation (Beispiel):

Stanschus, S. (2018). Rehabilitative Diätetik - Einarbeitung des IDDSI Framework in die Prinzipien der Neurorehabilitation von Schluckstörungen - Forum Logopädie Jg. 32 (5), 14-18

Dateigröße:

810 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: