Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Therapie des verbalen Arbeitsgedächtnisses bei Aphasie mit Wortfindungsstörungen: eine Therapieeffektstudie

2011 | Storm, Pia Lena & Lübke, Anja |

Beschreibung:

Menschen mit Aphasie zeigen Symptome, die auch mit Modellen außerhalb der Sprachdomäne erklärt werden können. So wird das Phänomen der Wortabrufstörung auch als neuropsychologisches Defizit im Bereich des verbalen Arbeitsgedächtnisses beschrieben. Sowohl funktionell als auch neuroanatomisch gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Sprache und Arbeitsgedächtnis. Daher wurde in dieser Studie der Einfluss einer Therapie des verbalen Arbeitsgedächtnisses bei Patienten mit Wortabrufstörungen untersucht. Dafür wurden fünf Probanden mit chronischer Aphasie und Wortabrufstörungen jeweils drei Wochen viermal wöchentlich à 45 Minuten mit einerseits einer semantisch-phonologischen Benenntherapie und andererseits mit spezifischen das Arbeitsgedächtnis beanspruchenden Aufgaben behandelt. An drei Messmomenten wurden die Benennleistungen trainierter als auch untrainierter Items überprüft sowie weitere sprachliche Leistungen mit spezifischen LeMo-Untertests (Lexikon modellorientiert) und die Wortabrufstörungen in der Spontansprache.
Es zeigten sich deutliche Leistungsverbesserungen beider Therapien beim Benennen trainierter und untrainierter Items. Die Therapie des verbalen Arbeitsgedächtnisses zeigte Verbesserungen bei der Wortfindung in der Spontansprache. Im Vergleich zur reinen Sprachtherapie wurden nach der Gedächtnistherapie beim „Diskriminieren von Neologismenpaaren“ und beim mündlichen Benennen im LeMo bessere Werte erzielt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass ein therapeutischer Fokus auf das verbale Arbeitsgedächtnis den Wortabruf ebenfalls verbessert. Der Transfer in die Spontansprache scheint durch die Therapie des verbalen Arbeitsgedächtnisses erfolgreicher zu sein.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • Kontrollierte Einzelfallstudie
  • Logopädie
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Sprache
  • Aphasie
  • Therapie
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

möglichst wenige Begleiterscheinungen oder Erkrankungen neben der Aphasie, monolingual deutsch

Probandenprofil: Anzahl (n):

5

Datenerhebung:

Diagnostik

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

quantitative und qualitative Analyse

Dateigröße:

1 MB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: