Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Vergleich der phonologischen Störungen bei zwei einsprachigen Kindern (türkisch) und zwei sukzessive bilingualen Kindern (deutsch-türkisch)

2012 | Tugay, Emel |

Beschreibung:

Das Ziel dieser vorliegenden Arbeit war es, Hinweise über die phonologischen Prozesse von sukzessiv deutsch-türkischsprachig aufwachsenden Kindern zu erhalten. Die zugrundeliegende Fragestellung war, ob sukzessiv bilingual aufwachsende Kinder im Vergleich zu monolingual türkisch aufwachsenden Kindern unterschiedliche phonologische Prozesse aufzeigen und falls ja, wie diese Prozesse charakterisiert sind. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurde eine qualitative Einzelfalldarstellung mit vier Probanden durchgeführt. Von diesen war der sukzessiv bilinguale Proband 4;4, beide monolingualen Kinder 4;6, und die sukzessiv bilinguale Probandin 5;2 Jahre alt. Die Datenerhebung erfolgte bei den monolingualen Kindern mit dem türkischen Testverfahren „Sesletim Sesbilgisi Testi“ (SST) von Topbaş (2005) und bei den bilingualen Kindern zusätzlich zum SST mit der Ausspracheüberprüfung „Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen“ (PLAKSS) von Fox (2005). Die Analyse und Auswertung des erhobenen Datenmaterials hat gezeigt, dass alle Kinder sowohl noch physiologische als auch bereits pathologische Prozesse zeigen. Für die sukzessiv bilingualen Kinder galt das sowohl für das Deutsche als auch für das Türkische. Im Türkischen handelt es sich bei dem physiologischen Prozess bei allen Probanden um die Veränderung von Liquiden, die im türkischen lange andauert. Bei dem pathologischen Prozess, den sowohl die monolinguale Probandin als auch beide bilingualen Kinder gezeigt haben, handelt es sich um idiosynkratrische Prozesse, die sich bei allen dreien auf unterschiedliche Weisen gezeigt haben.
Es haben eine phonologische Interferenz vom Türkischen ins Deutsche und zwei phonetische Interferenzen vom Deutschen ins Türkische stattgefunden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • Kontrollierte Einzelfallstudie
  • Logopädie
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Kinder
  • Sprache
  • Mehrsprachigkeit
  • Phonologie
  • phonologische Störung
  • phonologische Verzögerung
Wurde diese Arbeit bewertet:

ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

türkisch als Muttersprache

Probandenprofil: Anzahl (n):

4

Datenerhebung:

Vergleich von Prozessen

Dateigröße:

655 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: