Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Voice Coaching trifft Osteopathie

Gemeinsamkeiten und mögliche Chancen für die Stimmtherapie

2023 | Ute Discher & Mirian Förster |

Beschreibung:

Oberflächlich betrachtet sind Voice Coaching und Osteopathie zwei sehr unterschiedliche Herangehensweisen. In der Osteopathie sind genaue anatomische Kenntnisse Voraussetzung dafür, Verbindungen im Körper herstellen zu können und die ursprüngliche Dysfunktion zu finden. Os- teopath*innen verlassen sich dabei vor allem darauf, was ihre Hände erspüren. Voice Coaching hingegen hat seinen Ursprung in verschiedenen psychothera- peutischen Methoden. Es dient als Metatheorie, um die Compliance während der Therapie sowie den Transfer in den Alltag zu erleichtern und findet vor allem im Gespräch statt. Bei genauerer Betrachtung haben die beiden Zugänge dennoch einiges gemeinsam. So streben sie konzeptuell gleichermaßen nach Ganzheitlichkeit, Ressourcenaktivierung und Beziehungsaufbau. In der Praxis können sich beide Bereiche sinnvoll ergänzen und es Therapeut*innen ermöglichen, Patient*innen zielgenauer zu helfen.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die 

Website des Schulz-Kirchner-Verlags


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • Logopädie
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Stimme
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • funktionelle Stimmstörungen
  • organische Stimmstörungen
  • psychogene Stimmstörungen
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Discher, U. & Förster, M. (2023). Voice Coaching trifft Osteopathie - Gemeinsamkeiten und mögliche Chancen für die Stimmtherapie - forum:logopädie, Jg 37(2), 24-29.

Dateigröße:

10 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: