Umfragen- und Studienteilnahme
Der Bundesverband der Logopädie e.V unterstützt (angehende) Logopäd*innen und ausgewählte Vertreter*innen angrenzender Fachbereiche bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, dass wir Ihre Umfragen für Ihre wissenschaftliche Arbeit oder Aufrufe für StudienteilnehmerInnen unabhängig von einer dbl-Mitgliedschaft hier hochladen.
Schicken Sie eine Mail mit ihrer Umfrage oder dem Aufruf zur Teilnahme an Ihrer Studie als pdf (bitte Vorlage ausfüllen) an die folgende E-Mailadresse: evi-logo(at)dbl-ev.de
Aktuelle Umfragen und Studienteilnahmen
forum:logopädie: Ihre Meinung ist gefragt!
Umfrage von | Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) |
Rückmeldezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Abonnenten der Zeitschrift forum:logopädie |
Dauer | 5-10 Min. |
Liebe Leser*innen,
um die Zeitschrift forum:logopädie weiterentwickeln und die Inhalte und Services noch genauer an Ihre Wünsche und Interessen anpassen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.
Wir freuen uns, wenn Sie sich an unserer Online-Umfrage beteiligen! Sie brauchen dafür nur wenige Minuten.
Einfach dem angegebenen Link folgen: https://umfrage.dbl-ev.de/lesegewohnheit.
Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym.
Herzlichen Dank,
Ihr Redaktionsteam forum:logopädie
Umfrage: Die Betrachtung des nationalen Bedarfs an einer länderübergreifenden Informationsweitergabe zu den aktuellen Forschungsaktivitäten in der Logopädie, mit Fokus auf die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz
Umfrage von | Nina Bihn, Michelle Häring und Michelle Zawar |
Hochschule | Hochschule Trier |
Rückmeldezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Logopäd*innen |
Dauer | ca. 5 Min. |
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen unseres Bachelor-Studiengangs „Therapiewissenschaften im Fachbereich Logopädie“ an der Hochschule Trier führen wir (Nina Bihn, Michelle Häring und Michelle Zawar) eine Projektarbeit durch.
In diesem Zusammenhang führen wir eine Umfrage zum Thema „Die Betrachtung des nationalen Bedarfs an einer länderübergreifenden Informationsweitergabe zu den aktuellen Forschungsaktivitäten in der Logopädie, mit Fokus auf die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz“ durch.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme am Fragebogen freuen. Die Durchführung beträgt ca. 5 Minuten: https://www.soscisurvey.de/FragebogenDelphi-Studie/
Mit freundlichen Grüßen
Nina Bihn, Michelle Häring & Michelle Zawar
Umfrage: Dysphagieunterricht an logopädischen Bildungseinrichtungen
Umfrage von | Luisa Grimm |
Hochschule | Carl Remigius Medical School |
Rückmeldezeitraum | bis 5. Juni 2023 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Dysphagieunterricht |
Dauer | ca. 10 Minuten |
Liebe Kolleg*innen,
mein Name ist Luisa Grimm, ich bin Logopädin und studiere Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe.
Diese Befragung wird im Rahmen meiner wissenschaftlichen Masterarbeit Dysphagieunterricht an logopädischen Bildungseinrichtungen – eine Untersuchung anhand von Fragebögen“ an der Carl Remigius Medical School durchgeführt und richttet sich an Lehrkräfte von Dysphagieunterricht.
Dieser Fragebogen soll Einblick über den aktuellen Stand der Lehre von Dysphagie bundesweit geben. Innerhalb dieser Untersuchung ist es das Ziel herauszufinden, ob der Dysphagieunterricht bundesweit einheitliche Inhalte aufweist. Die Forschung soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und darlegen ob eine Notwendigkeit besteht einen Standard im Dysphagieunterricht zu etablieren.
Ich würde mich über Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme bis zum 05.06.2023 freuen!
Link zum Fragebogen: https://forms.gle/jaVmaSbGzHHSu6gP8
Mit freundlichen Grüßen
Luisa Grimm
Entwicklung eines Stressbewältigungskurses für Gesundheitsfachberufe
Studie von | Anni Roth |
Hochschule | Hochschule Osnabrück |
Teilnahmezeitraum | Mai bis Juni 2023 |
Zielgruppe: | Gesundheitsfachkräfte mit Erfahrung in Durchführung, Konzeptionierung oder Entwicklung von Stressbewältigungskursen oder Vorgeetzte von diesen mit Verantwortung für Gesundheitsförderung |
Dauer | zwei Gruppendiskussionen (jeweils eine Stunde) |
Liebe LogopädInnen,
mein Name ist Anni Roth und ich bin Ergotherapeutin. Berufsbegleitend absolviere ich den Studiengang Ergotherapie dual (B.Sc.). Im Rahmen meines Studiums arbeite ich an einem Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Fischer mit.
Durch das Projekt soll ein Stressbewältigungskurs für Gesundheitsfachkräfte entstehen. Ein erstes Konzept hierfür besteht bereits. Aktuelle Aufgaben sind die Weiterentwicklung und Evaluierung des Kurskonzeptes. Um den Kurs möglichst relevant und praxisnah zu gestalten, wünschen wir uns hierbei die Mitwirkung von ExpertInnen aus dem Feld. Gerne darf der Aufruf auch mit KollegenInnen aus den Gesundheitsfachberufen geteilt werden.
Ich würde mich sehr freuen, den Kurs gemeinsam mit Ihnen in zwei ExpertInnen-Diskussionsgruppen (Zoom, jeweils eine Stunde) weiterzuentwickeln. Für weitere Fragen und Informationen stehe ich Ihnen gerne zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Anni Roth
Umfrage: Videokommunikation in der Teletherapie - Alles das Gleiche oder fundamentaler Unterschied?
Umfrage von | Norbert Lichtenauer |
Hochschule | Universität Regensburg (UR) |
Rückmeldezeitraum | 1. Mai bis 30. Juni 2023 |
Zielgruppe: | Patient*innen der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie mit Teletherapie oder Telepflege/ Pflegeberatung, Angehörige, Gesundheitsfachkräfte (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege) mit Erfahrung in Durchführung und Planung von synchroner Videokommunikation innerhalb von Teletherapie/ Telepflege |
Dauer | ca. 20-30 Min. |
Für eine Doktorarbeit an der Universität Regensburg (UR) in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt, sucht Norbert Lichtenauer, Ergotherapeut und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler, Fachkräfte, Patient*innen und Angehörige, mit persönlicher Erfahrung in der Videokommunikation innerhalb von Teletherapie oder Telepflege.
Ziel der Untersuchung ist es einen empirisch basierten Handlungsleitfaden zur Durchführung einer synchronen Videokommunikation für alle Beteiligten zu entwickeln.
Was ist synchrone Videokommunikation?
Synchrone Videokommunikation ist ein zeitgleiches Gespräch, bei der sich zwei Personen über einen Bildschirm unterhalten, etwa wie es bei einer Teletherapie-Einheit oder bei einer Videosprechstunde stattfindet.
Wann dürfen Sie an der Fragebogen – Erhebung teilnehmen?
- Sie sind Patient*in und haben synchrone Videogespräche innerhalb von Teletherapie in den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie oder im Bereich Telepflege / Pflegeberatung erhalten
- Sie sind Angehörige*r und haben während der Begleitung von Patient*innen synchrone Videogespräche in der Teletherapie / Telepflege miterlebt
- Sie sind Gesundheitsfachkraft aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie oder der Pflege und haben selbst Erfahrung in der Durchführung und Planung von synchroner Videokommunikation innerhalb von Teletherapie / Telepflege gesammelt
Hintergrund zur Studie
Die Telepflege und die Teletherapie gelten als vielversprechende Ansätze, um die Versorgungsqualität im Gesundheitssystem zu sichern, gerade in Krisenzeiten oder in abhängigen Lebensphasen. Moderne Kommunikationsformen wie die Videokommunikation können dazu beitragen, möglichen Unterversorgungen entgegenzuwirken und die Lebensqualität der Beteiligten positiv zu beeinflussen.
Ihre Beteiligung an der Studie
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie den Erkenntnisgewinn zu Videokommunikation im Bereich von Therapie und Pflege und damit insgesamt die Digitalisierungsbestrebungen im Gesundheitssystem.
Die Durchführung des Fragebogens dauert ca. 20 - 30 Minuten. Nach Beendigung des Fragebogens werden Ihre Daten anonym in die Erstellung des Handlungsleitfadens einfließen.
URL zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/vk2022
Umfrage: Validierung des WAI Tele-Reha zur Messung der therapeutischen Allianz in der Telerehabilitation für Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Logopäd*innen
Umfrage von | Laura Hoffmann |
Hochschule | Donau Universität Krems |
Rückmeldezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen |
Dauer | 1. Umfrage: 10-15min, 2. Umfrage: 5 min |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen meiner Masterarbeit auf der Donau Universität Krems, im Fachbereich der Neurophysiotherapie möchte ich den Fragebogen WAI Tele-Reha validieren. Dieser Fragebogen handelt um den Effekt der Beziehung zwischen Therapeut*in und Patient*in in Bezug auf die Nutzung der Telerehabilitation.
Für die Validierung des Fragebogens benötige ich Ihre/deine Hilfe.
Im unteren Abschnitt finden/findest Sie/du Links, die zu den online-Umfragen führen.
Den ersten Link für die erste Umfrage bitte ich Sie/dich, zeitnah zu bearbeiten.
Der zweite Link sollte ca. 14 Tage nach Bearbeitung des ersten Links ausgefüllt werden. Gerne werde ich innerhalb des zweiten Bearbeitungszeitraums einen kurzen Reminder versenden.
Alle weiteren Informationen zu der online-Umfrage werden nach Aufruf des ersten Links auf der Informationsseite erscheinen.
1. Link:
https://survey.lamapoll.de/Masterarbeit-Validierung-des-WAI-Tele-Reha-Fragebogens-/
2. Link:
https://survey.lamapoll.de/2.-Umfrage-zur-Masterarbeit-/
Studie: Digitale Transformation im Gesundheitswesen - Berufsidentität von Logopäd*innen im Wandel
Studie von | Sophie Wolski |
Hochschule | Hochschule Fresenius |
Rückmeldezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen in Deutschland |
Dauer | 45 Min. |
Liebe Kolleg*innen,
mein Name ist Sophie Wolski. Ich studiere Therapiewissenschaften an der Hochschule Fresenius in Idstein. Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich Interviews zum Thema „Digitale Transformation im Gesundheitswesen – Berufsidentität von Logopäd*innen im Wandel“ durch.
Dafür brauche ich IHRE Unterstützung.
Befragt werden sollen praktisch tätige Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen, die bereits mit digitalen Technologien (z. B. Videotherapie, Teletherapie, Apps, digitale Dokumentation, elektronische Kommunikationshilfen etc.) im ambulanten Praxissetting in Deutschland Erfahrungen gesammelt haben. Untersucht werden soll, wie sich die digitale Transformation auf die Berufsidentität von Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen auswirkt. Es soll außerdem ermittelt werden, wie sich die logopädische/sprachtherapeutische Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Technologien verändert.
Die Dauer des Interviews beträgt etwa 45 Minuten. Durchgeführt wird das Interview online. Einen Termin spreche ich mit Ihnen gemeinsam ab. Selbstverständlich werden alle Daten vertraulich behandelt. Bei der Auswertung des Interviews wird Ihr Name so anonymisiert, dass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien werden gewahrt.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne per Mail (wolski.sophie(at)stud.hs-fresenius.de). Weitere Informationen bekommen Sie im persönlichen Kontakt.
Ich danke Ihnen jetzt schon einmal für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. Für Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Sophie Wolski
Studie: Aspekte des PROFES Testverfahrens für den Einsatz in der Praxis - Eltern gesucht!
Studie von | Fiona Röhrig, Jennyfer Manke und Norina Elsäßer |
Hochschule | RWTH Aachen University |
Rückmeldezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Eltern stotternder Kinder (bzw. Logopäd*innen, die diese Eltern kennen) |
Dauer | 2-mal maximal 15 Minuten (im Abstand von 12 Tagen) |
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen unserer Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Lehr- und Forschungslogopädie der Universität RWTH Aachen suchen wir Eltern von stotternden Kindern, um Aspekte des Fragebogens PROFES (Praxisorientierter Fragebogen für Eltern von stotternden Kindern) von Horst et al. (2021) für die Anwendbarkeit in der Praxis zu überprüfen. Dafür wurde eine Online-Version des PROFES erstellt, die von Eltern stotternder Kinder online ausgefüllt werden soll.
Die Kinder der Eltern sollten folgende Kriterien erfüllen:
- Alter: 2 bis 13 Jahre
- noch keine logopädische Therapie erhalten haben/ auf einer Warteliste stehend
ODER - maximal zwei logopädische Therapiesitzungen erhalten haben
Die Eltern benötigen lediglich:
- Eine Internetverbindung
- 2-mal maximal 15 Minuten Zeit (im Abstand von 12 Tagen)
Zum Projekt:
Das Projekt untersucht den Einfluss der Emotionen/Einstellung von Eltern stotternder Kinder auf verschiedene Aspekte des Stotterns. Dieser Einfluss soll mithilfe des Fragebogens PROFES überprüft werden. Dabei soll zusätzlich die Anwendbarkeit des PROFES Fragebogens in der Praxis näher erforscht werden. Im Anhang befindet sich ein Flyer (in normaler und leichter Sprache), der nähere Informationen beinhaltet.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, bitten wir Sie, den nachfolgenden Text inklusive der Downloads an Eltern, auf die die oben genannten Kriterien zutreffen, weiterzuleiten.
Liebe Eltern,
im Rahmen unserer Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Lehr- und Forschungslogopädie der Universität RWTH Aachen suchen wir Eltern von stotternden Kindern, die den Praxisorientierten Fragebogen für Eltern von stotternden Kindern (PROFES) online ausfüllen. Damit möchten wir den Einfluss der Emotionen/Einstellung von Eltern auf das Stottern ihrer Kinder untersuchen, um Eltern künftig noch besser in die Stottertherapie des Kindes miteinbeziehen zu können.
Ihr Kind sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Alter: 2 bis 13 Jahre
- noch keine logopädische Therapie erhalten haben / auf einer Warteliste stehend
ODER - maximal zwei logopädische Therapiesitzungen erhalten haben
Sie selbst benötigen lediglich:
- Eine Internetverbindung
- 2-mal maximal 15 Minuten Zeit (im Abstand von 12 Tagen)
Im Anhang befindet sich ein Flyer (in normaler und leichter Sprache), der nähere Informationen zur Studie beinhaltet.
Durch Ihre Teilnahme an unserer Studie können Sie uns dabei helfen, Eltern stotternder Kinder in Zukunft noch besser im Diagnostikprozess zu erfassen und sie im Therapieprozess optimal zu unterstützen.
Sie haben den Informationsflyer (in leichter Sprache) gelesen und sind bereit an unserer Studie teilzunehmen? Dann klicken Sie auf den folgenden Link:
https://www.soscisurvey.de/PROFES-Fragebogen/
Dort werden Sie zunächst nach Ihrem Einverständnis zur freiwilligen Teilnahme an der Studie gefragt. Falls Sie Ihr Einverständnis geben, startet im Anschluss der Fragebogen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Online-Fragebogen und dem Informationsflyer. Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch bei uns (Kontaktdaten siehe Informationsflyer s.o.).
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei unserem Projekt unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Mit besten Grüßen
Fiona Röhrig (B.Sc.), Jennyfer Manke (B.A.) und Norina Elsäßer (B.A.)

Hier erfahren Sie alles über die Mitwirkenden der Inhalte der Seiten zum evidenzbasierten Arbeiten.