Umfragen- und Studienteilnahme
Der Bundesverband der Logopädie e.V unterstützt (angehende) LogopädInnen bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, dass wir Ihre Umfragen für Ihre wissenschaftliche Arbeit oder Aufrufe für StudienteilnehmerInnen hier hochladen.
Schicken Sie eine Mail mit ihrer Umfrage oder dem Aufruf zur Teilnahme an Ihrer Studie als pdf (inkl. Link bei Umfragen) an die folgende E-Mailadresse: evi-logo(at)dbl-ev.de
Aktuelle Umfragen und Studienteilnahmen
KI in der Logopädie begegnen
Online - Workshop zur Anwendung und Arbeitsweise neuer Technologien in der logopädischen/ sprachtherapeutischen Behandlung von neurologischen PatientInnen
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes HUMAINE (human centred AI network) möchten wir Sie zu einem Workshop einladen. In diesem lernen sie aktuelle Entwicklungen neuer Technologien in der Logopädie/ Sprachtherapie kennen. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von neuen Arbeitsmodellen in der Logopädie/Sprachtherapie. Geplant ist eine Workflow-Analyse mit Ihnen als ExpertInnen der therapeutischen Arbeit. Am Beispiel einer App, konzipiert für das Sprechtraining von PatientInnen mit Parkinson, sollen Arbeitsabläufe skizziert und zukunftsorientiert gestaltet werden.
Durch den Einsatz neuer Technologien im Gesundheitswesen werden sich zunehmend die Anforderungen und Bedarfe an die einzelnen Gesundheitsberufe anpassen. Mit Hilfe einer Workflow-Analyse können solche spezifischen Anforderungen identifiziert werden.
Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich über den Doodle-Link zur Terminfindung ein. Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse in das Namensfeld ein, so können wir Sie direkt kontaktieren und einladen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an anika.thurmann(at)hs-gesundheit.de.
Doodle Link: https://doodle.com/meeting/participate/id/b2kl3rWd
Die Umsetzung intensiver Sprachtherapie mit Schlaganfallpatienten mit chronischer Aphasie in ambulanten Praxen
Umfrage von | Johanna Schmidt |
Hochschule | Philipps-Universität Marburg |
Teilnahmezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Personen, die für den sprachtherapeutischen / logopädischen Beruf ausgebildet sind und aktuell oder in der Vergangenheit in ambulanten Praxen Schlaganfallpatienten mit chronischer Aphasie behandeln / behandelt haben |
Dauer | ca. 5-10 Minuten |
Sehr geehrte Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten,
Im Rahmen meines Masterprojekts im Studiengang Klinische Linguistik führe ich eine Online-Fragebogenstudie zum Thema „Die Umsetzung intensiver Sprachtherapie mit
Schlaganfallpatienten mit chronischer Aphasie in ambulanten Praxen“ durch.
Laut geltender Empfehlungen ist nur eine bestimmte Intensität von Sprachtherapie mit Schlaganfallpatienten mit chronischer Aphasie wirksam. Ziel dieser Studie ist es, den Ist-Zustand der
sprachtherapeutischen Versorgung zu erheben, um ihn mit den Empfehlungen zu vergleichen, damit eine Aussage darüber getroffen werden kann, inwiefern und unter welchen Umständen die
empfohlene Intensität umsetzbar ist.
Zu Beginn der Studie werden Ihnen einige allgemeine Fragen zu Ihrer Person gestellt, bevor Sie gebeten werden, die aktuelle Umsetzung der von Ihnen durchgeführten Sprachtherapie mit
chronischen Aphasikern näher zu beschreiben. Anschließend stellen wir Ihnen die aktuell geltenden Empfehlungen vor und bitten um Ihre Einschätzungen dazu. Dabei gibt es keine falschen Antworten;
Sie werden lediglich gebeten, Ihre persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen darzulegen.
https://www.soscisurvey.de/Masterprojekt_Schmidt/
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Unterstützung.
Beste Grüße,
Johanna Schmidt
Studie zur sprachtherapeutischen Intervention bei Patient*innen mit einer Post-Stroke-Depression im Rahmen einer Aphasie
Umfrage von | Anika Sedlaczek |
Hochschule | Philipps-Universität Marburg |
Teilnahmezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | angestellte oder selbstständige Sprachtherapeut*innen, Logopäd*innen, Klinische Linguist*innen, die in logopädischen Praxen oder Rehakliniken sprachtherapeutische Interventionen bei Patient*innen mit einem Schlaganfall durchführen |
Dauer | ca. 10-15 Minuten |
Sehr geehrte Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten,
ich studiere den Masterstudiengang Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Studie durch, die sich zum Thema macht, die sprachtherapeutische Arbeit mit Patient*innen zu untersuchen, die unter einer Depression nach ihrem Schlaganfall leiden. Da in etwa ein Drittel aller Patient*innen nach dem Schlaganfall eine Post-Stroke-Depression entwickelt, stützt sich die Masterarbeit auf die Frage, inwiefern diese Diagnose in der Sprachtherapie eine Rolle spielt.
https://www.soscisurvey.de/SprachtherapieundPSD/
Über Ihre Unterstützung würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Anika Sedlaczek
Möglichkeiten und Grenzen der Teletherapie bei Dysphagie
Studie von | Katia Scherzer |
Hochschule | Ludwig-Maximilians-Universität München |
Teilnahmezeitraum | ab sofort |
Zielgruppe: | Therapeut:innen mit Erfahrung/ Spezialisierung in der Dysphagietherapie |
Dauer | ca. 30 Minuten |
Liebe (baldige!) Kolleg:innen,
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit zum vieldiskutierten Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Teletherapie bei Dysphagie“ an der LMU München möchte ich analysieren, unter welchen Bedingungen es möglich ist, eine Dysphagie-Teletherapie sicher und effektiv umzusetzen, sodass Betroffenen trotz schwierigen Umständen zumindest teilweise geholfen werden kann. Hierfür plane ich, einige Therapeut:innen mit Erfahrung sowohl in der Präsenz- als auch in der Teletherapie bei Dysphagie etwa eine halbe Stunde einzeln zu interviewen.
Natürlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und komplett anonymisiert.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter katia.scherzer@campus.lmu.de bei mir – ich freue mich sehr!
Herzliche Grüße
Katia Scherzer
Fokusgruppen in Videokonferenz zum Thema: Ökologische Nachhaltigkeit in der ambulanten logopädischen Praxis
Studie von | Daniela Schippers |
Hochschule | Hochschule Osnabrück |
Teilnahmezeitraum | KW 19-21 (14.-28.Mai 2022) |
Zielgruppe: | Selbstständige LogopädInnen, die seit mind. 3 Jahren eine eigene Praxis führen |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Liebe KollegInnen,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Hochschule Osnabrück betrachte ich das Thema ökologische Nachhaltigkeit in der ambulanten logopädischen Praxis.
Durch Diskussion des Themas in zwei Gruppendiskussionen mit selbständigen Logo-pädInnen/SprachtherapeutInnen möchte ich die Potenziale unseres Berufsfeldes im Zusammenhang mit ökologischer Nachhaltigkeit identifizieren. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonymisiert.
Bei Interesse, Fragen oder dem Wunsch nach mehr Informationen wenden Sie sich gerne über daniela.schippers(at)hs-osnabrueck.de an mich.
Ich freue mich sehr auf Ihre Rückmeldungen,
mit freundlichen Grüßen,
Daniela Schippers
Umfrage Teletherapie in der Kindersprache
Umfrage von | Lisa Poos |
Hochschule | Hochschule Fresenius in Idstein |
Teilnahmezeitraum | ab sofort |
Bearbeitungsdauer | 10-15 Minuten |
Wenn Sie während der Coronapandemie Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung im Alter ab 3 Jahren bis hin zu Grundschülern teletherapeutisch behandelt haben, würde ich Sie bitten an meiner Umfrage teilzunehmen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich bei meiner Arbeit unterstützen würden.
Link zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/test303519/
Gerne können Sie diesen auch mit Ihren Kolleg*innen teilen.
Bei weiteren Fragen können Sie mir gerne
schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Lisa Poos
Wie zufrieden sind Sprachtherapeuten in ihrem Beruf? - Eine empirische Untersuchung der Arbeitszufriedenheit im Fachbereich Logopädie
Umfrage von | Aline Klös |
Betreuer*innen | Prof. Dr. phil. habil. Yve Stöbel-Richter und Prof. Dr. Marianna Hricová: |
Hochschule | Zittau/Görlitz, Studiengang: Master Management im Gesundheitswesen |
Teilnahmezeitraum | 14.03.2022 bis 31.05.2022 |
Bearbeitungsdauer | ca. 20 Minuten |
Link zur Umfrage:
https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/424844?lang=de
Für Ihre Mithilfe bei diesem wichtigen Thema möchte ich mich herzlichst im Voraus bei Ihnen bedanken.
Herzlichste Grüße
Aline Klös
B. Sc. Logopädie
Kontakt: Aline.Kloes@stud.hszg.de
Hochschule Zittau/Görlitz; Studiengang: Master Management im Gesundheitswesen

Hier erfahren Sie alles über die Mitwirkenden der Inhalte der Seiten zum evidenzbasierten Arbeiten.