Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • Voice Coaching trifft Osteopathie

    Gemeinsamkeiten und mögliche Chancen für die Stimmtherapie

    2023 | Ute Discher & Mirian Förster

  • Induzierbare laryngeale Obstruktionen

    Erste Ansätze zur logopädischen Behandlung

    2023 | Michael Helbing

  • Stimme und soziokulturelle Positionierung

    Eine konzeptionelle Neubestimmung und ihre Auswirkungen auf die logopädische Stimmarbeit

    2023 | David Azul

  • Die deutsche Version der Vocal Tract Discomfort Scale

    Ein ergänzendes Instrument zur Evaluation der Selbsteinschätzung in der Stimmtherapie

    2023 | Julia Lukaschyk & Elin Rittich

  • Präventionsforschung mit Menschen im Alter

    Forschungsbedarf und erschwerter Forschungszugang zu Älteren in Senioreneinrichtungen

    2023 | Katharina Giordano, Norina Lauer, Vera Leusch, Cäcilia Donner, Daniel Kreiter & Sabine Corsten

  • Das Kawa-Modell

    Wie Zeichnungen uns mehr über unsere Patient*innen erzählen

    2023 | Bianka Wachtlin, Jennifer Asmus, Paula Kathmann & Sina Seeger

  • Subtile Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma

    Diagnostische Herausforderungen und Chancen für die Sprachtherapie

    2023 | Jana Quinting, Prisca Stenneken, Ilona Rubi-Fessen & Kristina Jonas

  • Zu komplex für die logopädische Praxis?!

    Die Klientel von UK-Beratungsstellen retrospektiv analysiert

    2023 | Barbara Giel, Uta Hellrung, Carolin Garbe & Ilona Rubi-Fessen

  • Sprachtherapie/Logopädie bei primär progredienten Aphasien

    Ein Review zu Interventionsansätzen bei sprachbezogenen Demenzen

    2022 | Sandra Döttinger

  • Erfassung der funktionalen Kommunikation bei Demenz

    Übersetzung des ASHA FACS und Erprobung der Einsatzmöglichkeiten bei PatientInnen mit Kognitiven Kommunikationsstörungen (KoKos) bei Demenz

    2022 | Katharina Fortmeier, Katja Hußmann, Julia Büttner-Kunert, Katharina Dressel & Stefan Heim

  • Fazialisparesen

    Herausforderungen für Diagnostik und Therapie

    2022 | Lisa Gerhards, Pia Hembach & Kristina Jonas

  • Logopädischer Versorgungsbedarf in der Psychiatrie?

    Eine Analyse anhand von Leitlinien und des DSM-5

    2022 | Stefan Heim, Laura Dudek & Hilke Hansen

  • Eltern-Kind-Interaktion bei Kindern mit Cochlea Implantat

    Bewertung, Dokumentation und Beratung videografierter Eltern-Kind-Interaktionen anhand der adaptierten Einschätzungsskala EKIE

    2022 | Anke Martsch, Dennis Metzeld, Silke Helbig & Yvonne Seebens

  • "Spezifisch und relevant"

    Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum - Ergebnisse eines Forschungsprojektes der HfH Zürich

    2022 | Anke Sodogé, Martina Schweizer & Andreas Eckert

  • Update zur Diagnostik pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten

    Ein Überblick zu den Grundlagen und Verfahren zur Diagnostik im Vorschul- und Schulalter

    2022 | Laura Hüser, Stephan Sallat & Markus Spreer

  • Sprachdiagnostik im Jugendalter

    Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich

    2022 | Carina D. Krause & Danièle Pino

  • Bildungssprache im Grundschulalter

    Relevanz von vorschulischem Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis für die weitere bildungssprachliche Entwicklung bei Kindern der Dortmunder Längsschnittstudie

    2022 | Eva Wimmer, Anna-Lena Scherger & Ute Ritterfeld

  • Kritisch kranke PatientInnen

    Besondere Herausforderungen für die SprachtherapeutIn auf der Intensivstation

    2022 | Katrin Eibl

  • Vom Entblocken zur Teilhabe

    Trachealkanülen-Management beginnt auf der Intensivstation

    2022 | Ricki Nusser-Müller-Busch & Malte Jädlcke

  • Delir

    Herausforderung bei kritisch kranken PatientInnen

    2022 | Rebecca von Haken

  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 36
  • nächste

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: