Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Einstellung von Logopäd*innen gegenüber den Rahmenbedingungen zur Durchführung von Kindertherapien in Einrichtungen

Eine quantitative Bedarfsanalyse zu neuen Versorgungsstrukturen in der Logopädie

2023 | Rehfisch, Vanessa |

Beschreibung:

Hintergrund: Lange Wartezeiten prägen aktuell den Therapiealltag vieler Patient*innen, die dringend auf eine logopädische Heilmittelversorgung angewiesen sind (vgl. Institut für Gesundheitsökonomik München, 2020, 55). Versorgungsengpässe werden zunehmend spürbarer (vgl. Hilbert & Paulus, 2018, 4). Auf berufspolitischer Ebene wird daher seit Jahren diskutiert, die Rahmenbedingungen zur Durchführung von Kindertherapien in Einrichtungen an die aktuellen Gegebenheiten der Versorgung anzupassen. Zurzeit erlaubt die Heilmittelrichtlinie die Behandlung in Einrichtungen ausschließlich für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf (vgl. Gemeinsamer Bundesausschuss, 2011, 13f.).

 

Ziel: Ziel dieser Arbeit war es, im Zuge des vorherrschenden Diskurses die Einstellung von Logopäd*innen gegenüber den Rahmenbedingungen zur Durchführung von Kindertherapien in Einrichtungen zu erheben.

 

Methode: Mittels eines quantitativen Online-Fragebogens wurde die Einstellung von Logopäd*innen gegenüber den Rahmenbedingungen zur Durchführung von Kindertherapien in Einrichtungen deutschlandweit erfasst. Insgesamt konnten 315 gültige Fälle in die Datenauswertung einbezogen und mithilfe der SPSS®-Softwareplattform sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch ausgewertet werden.

 

Ergebnisse: Die Mehrheit der Logopäd*innen ist unzufrieden mit der aktuellen Regelung zu Kindertherapien in Einrichtungen. 89,8 Prozent der Befragten wünschen sich daher eine Ausdehnung der gültigen Vorschrift. Vor allem die Entlastung der Erziehungsberechtigten sowie die Simplifizierung interprofessionellen Zusammenarbeitens durch Kindertherapien in Einrichtungen wird von den Logopäd*innen positiv wahrgenommen. Ein Mehrwert dieses Therapiesettings für Therapeut*innen kann hingegen bislang kaum festgestellt werden. Patient*innen scheinen von der Möglichkeit einrichtungsbezogener Therapien lediglich unter gewissen Umständen zu profitieren.

 

Schlussfolgerung: Aus Sicht der Befragten bedarf es einer Adaption der Rahmenbedingungen, um einrichtungsbezogene Therapien realisierbar zu gestalten. Dabei sind innovative Kommunikationswege sowie neue Abrechnungsmöglichkeiten mit den Kostenträgern nötig, um Kindertherapien in Einrichtungen für die Heilmittelerbringer lukrativ und auf das Wohl der Patient*innen ausgerichtet anbieten zu können. Modellvorhaben könnten die Umsetzbarkeit einer solchen Adaption zukünftig prüfen.


Weitere Informationen:

Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zum Vertrag nach § 125 Abs. 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung (vgl. GKV-Spitzen-verband, 2021b, 4f.)


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Fachartikel
  • Logopädie
  • Studium
  • Master-Arbeit
Datenerhebung:

Fragebogen

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

fehlende Deutschkenntnisse, Ablehnung der Informationen der Fragebogeninstruktion

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zum Vertrag nach § 125 Abs. 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung (vgl. GKV-Spitzen-verband, 2021b, 4f.)

Wurde diese Arbeit bewertet:

ja

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Mittels eines quantitativen Online-Fragebogens wurde die Einstellung von Logopäd*innen gegenüber den Rahmenbedingungen zur Durchführung von Kindertherapien in Einrichtungen deutschlandweit erfasst. Insgesamt konnten 315 gültige Fälle in die Datenauswertung einbezogen und mithilfe der SPSS®-Softwareplattform sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch ausgewertet werden.

Probandenprofil: Anzahl (n):

315

Fachlicher Schwerpunkt:

Kindertherapien in Einrichtungen

Art der Publikation:

Master-Arbeit

Studiendesign:

Kohortenstudie

Eingesetzte Software:

Sosci-Survey, SPSS

Dateigröße:

3 MB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: