Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Fördern um des Förderns willen?

Sprachfördermaßnahmen in Aachener Kindertagesstätten und hieraus resultierende Chancen für die Logopädie

2011 | Ballmann, Alexandra & Starck, Daniela |

Beschreibung:

Sprache fördern ist innerhalb der Kindertagesstätten zu einem wichtigen Bestandteil der täglichen Aufgaben einer Erzieherin geworden. Wie wird Sprache jedoch gefördert, über welche Voraussetzungen sollte eine Kindertagesstätte verfügen und wie ist die Sicht der Erzieherinnen auf dieses Thema? Liegen hier neue, bisher zu wenig genutzte Chancen für die Berufsgruppe der Logopädinnen?
Im Zusammenhang mit dieser Bachelorarbeit wurden alle Aachener Kindertagesstätten eingeladen, an einer postalischen Umfrage teilzunehmen. Hiermit sollte die Praxistauglichkeit des Sprachförderprogramms KonLab (Konstanzer Labor) und die verschiedener ganzheitlicher Sprachförderkonzepte aus der Sicht der Erzieherinnen evaluiert werden. Die Ergebnisse zeigten, dass die von den Bildungsträgern und vom Gesetzgeber geforderten Sprachfördermaßnahmen in der Praxis nicht so umgesetzt werden konnten, wie es eigentlich vorgegeben ist. Fördergelder werden zweckentfremdet und kommen nicht ihren ursprünglichen Bestimmungen zugute.
Die Erzieherinnen sind im Bereich der Sprachförderung oft unsicher und Gründe wie ein begrenztes Zeitfenster machen die optimale Durchführung beinahe unmöglich. Eine Zusammenarbeit zwischen Logopädinnen und Kindertagesstätten wird daher gerade auf dem Gebiet der frühen Sprachförderung immer notwendiger.
Die Grenzen, die sich für Erzieherinnen im Bereich der Sprachförderung auftun, sollten Chancen für die Logopädie sein.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • prospektive Querschnittstudie
  • Einrichtungen
  • Sprachförderung
  • Förderung
  • Kinder
  • Sprache
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Erzieher*innen in Aachener Kindertagesstätten, Sprachförderung mit KonLab (Penner & Schmid, 2005) oder einem ganzheitlichen Konzept

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

keine ausgebildeten Fachkräfte für den Bereich Sprachförderung, Sprachförderung findet nur im Alltag ohne ein spezielles Konzept statt

Probandenprofil: Anzahl (n):

75

Datenerhebung:

postalische Umfrage

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Häufigkeitsanalyse, deskriptive Analyse

Eingesetzte Software:

SPSS 18

Dateigröße:

2 MB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: