Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

"Gute Kommunikation verbindet - auch bei der Arbeitssuche"

Eine Bedarfsuntersuchung zur Verbesserung der verbalen Kommunikation bei der Arbeitssuche von Schwerhörigen

2011 | Haak, Julia & Halbach, Laura |

Beschreibung:

Diese wissenschaftliche Studie im Rahmen eines Logopädiestudiums richtet sich auf die Integration schwerhöriger Menschen in die arbeitende Gesellschaft – zunächst ein eher untypisches Thema für logopädische Studien, auf den zweiten Blick jedoch dem Berufsbild entsprechend.
In der heutigen Zeit wird auf dem kommunikativen Arbeitsmarkt zunehmend auf das verbale Kommunizieren untereinander vertraut. Teamarbeit und der damit verbundene lautsprachliche Austausch gilt an den meisten Arbeitsplätzen als selbstverständlich. Für Menschen, die durch ein vermindertes Hörvermögen das menschliche Grundbedürfnis des verbalen Informationsaustausches nicht mehr oder nur erschwert genießen können, ist es nicht einfach sich an der verbalen Kommunikation zu beteiligen und darunter leiden sie. Allgemein kommt es zur sozialen Isolation, welche sich auch auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt: laut Experten waren 2005 doppelt so viele hörgeschädigte Menschen arbeitslos als gleichaltrige Hörende. Untersuchungen belegen, dass die Betroffenen das Verständnis und auch die Unterstützung der Arbeitgeber bezüglich der Schwerhörigkeit als extrem gering empfinden. Aus diesen Gründen war das primäre Ziel der vorliegenden Studie den Bedarf an der Verbesserung der verbalen Kommunikation zwischen
schwerhörigem Arbeitssuchenden/Arbeitnehmer und hörendem Arbeitgeber aus beiden Blickwinkeln zu inventarisieren. Die Inventarisierung wurde durch eine bundesweite Befragung von drei Probandengruppen – schwerhörige Arbeitnehmer sowie Arbeitssuchende und hörende Arbeitgeber, die Schwerhörige beschäftigen – via unterschiedlicher Fragebögen vorgenommen. Die Analyse der Antworten zeigte einen Bedarf an der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Probandengruppen. Darauffolgend wurde eine praktische Maßnahme, in Form einer CD-Rom, zur Verbesserung der verbalen Kommunikation entwickelt.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • Kohortenstudie
  • Erwachsene
  • Hören
  • Hörschädigung
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Arbeitgeber: Bietet Arbeitsstelle für schwerhörige Arbeitssuchende, hat Erfahrung bzgl. Kommunikation mit einem schwerhörigen Arbeitnehmer in der Bewerbungsphase; Arbeitnehmer: Eintritt der Schwerhörigkeit während der Sprachentwicklung (0-7 Jahre), bilateraler Hörverlust, auf einem Ohr mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeit (Verlust: min. 30 dB/max. 90 dB), Sprach- oder Sprechprobleme aufgrund der Hörschädigung, zwischen 18 und 65 Jahre alt, verbale Verständigung ist möglich, bestehendes Arbeitsverhältnis in einem Betrieb mit Arbeitgeber und Mitarbeitern, die nicht an einer Hörschädigung leiden; Arbeitssuchende: wie Arbeitnehmer, nur ohne Arbeitsverhältnis, sondern auf Arbeitssuche nach einem Betrieb mit hörenden Mitarbeitern und Arbeitgeber

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

Arbeitnehmer und Arbeitssuchend: Kommunikation ausschließlich durch Gebärdensprache, Eintritt der Schwerhörigkeit nach Vollendung der verbalen Sprachentwicklung

Probandenprofil: Anzahl (n):

50

Datenerhebung:

Fragebogen

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

deskriptive Statistik

Eingesetzte Software:

SPSS

Dateigröße:

1 MB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: