Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Onlinetherapie in der Logopädie

Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag

2022 | Elisabeth Meyer |

Beschreibung:

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie spielt die Onlinetherapie in der Logopädie eine zunehmend größere Rolle. Auch wenn die Überführung dieser – bis Ende März 2022 aufgrund der Pandemie ausnahmsweise von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte – Leistung in eine GKV-Regelleistung vorerst am Veto eines kleinen Berufsverbandes gescheitert ist (siehe dazu Seite 50), ist davon auszugehen, dass die Videobehandlung in Zukunft dauerhaft in den Leistungskatalog mit aufgenommen wird. Damit werden LogopädInnen auch vor neue Herausforderungen gestellt. Neben der fachlich-wissenschaftlichen Expertise wird nun zusätzlich eine entsprechende Medienkompetenz erforderlich, die auch die Beratung und gegebenenfalls Schulung von PatientInnen und deren Angehörigen entsprechend ihren Bedürfnissen umfasst. Einige Aspekte, die in diesem Zusammenhang vor der Durchführung einer Onlinetherapie beachtet werden sollten, werden im Folgenden kurz erläutert.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • Praxis
  • digital
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Meyer, E. (2022). Onlinetherapie in der Logopädie. Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag. forum:logopädie, 36(3). 34

Dateigröße:

6 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: