Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Sprachdiagnostik im Jugendalter

Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich

2022 | Carina D. Krause & Danièle Pino |

Beschreibung:

LSI.J und CELF-5 präsentieren sich als Vorreiter im Bereich der normbasierten modularen Diagnostik von sprachlichen Leistungen im Jugendalter. Beide Verfahren stellen nach der Durchführung ein quantitatives und qualitatives Sprachprofil zur Verfügung, das nicht nur Defizite, sondern auch individuelle Ressourcen abbildet. Während der Schwerpunkt des LSI.J auf der Erfassung der rezeptiven Leistungen in 5 Bereichen von der frühen Lautverarbeitung bis hin zum komplexen syntaktischen und pragmatischen Verstehen der Botschaft liegt, beinhaltet die CELF-5 sowohl rezeptive als auch expressive Aufgaben, allerdings vornehmlich in den Bereichen Lexikon, Syntax und Pragmatik. Beide Diagnostika erschließen den Altersbereich über das 11. Lebensjahr hinaus und ermöglichen so eine normorientierte Sprachdiagnostik bei Jugendlichen jenseits des Vorschul- und Grundschulalters, wobei das LSI.J die Testung. 

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • Logopädie
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Kinder
  • Sprachentwicklungsstörung
  • Morphologie-Syntax
  • grammatische Störung
  • morphologische Störung
  • syntaktische Störung
  • Phonologie
  • Aussprachestörung
  • Semantik-Lexikon
  • lexikalische Störung
  • semantische Störung
  • Wortfindungsstörung
Zitation (Beispiel):

Krause, C.D. & Pino, D. (2022). Sprachdiagnostik im Jugendalter - forum:logopädie Jg. 36(5), 14-16

Dateigröße:

5 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: