Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Subtile Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma

Diagnostische Herausforderungen und Chancen für die Sprachtherapie

2023 | Jana Quinting, Prisca Stenneken, Ilona Rubi-Fessen & Kristina Jonas |

Beschreibung:

Ein Hauptmerkmal des Schädel-Hirn-Traumas sind kommunikative Auffälligkeiten, für deren Beschreibung sich der Begriff Kognitive Kommunikationsstörungen etabliert hat. Im deutschsprachigen Raum besteht noch wenig Bewusstsein für das Störungsbild und ein Großteil der Betroffenen wird nicht sprachtherapeutisch versorgt. Der Beitrag beschreibt Herausforderungen für die Sprachtherapie in der Identifikation und Diagnostik der Betroffenen. Zudem werden zwei Verfahren vorgestellt, die eine spezifische sprachtherapeutische Diagnostik subtiler Kognitiver Kommunikationsstörungen unterstützen können: die Checkliste für Kognitive Kommunikationsstörungen nach Erworbener Hirnschädigung (CCCABI-DE) und das Functional Assessment of Verbal Reasoning and Executive Strategies (FAVRES-DE). Schließlich werden positive Entwicklungen sowie Aufgaben für die sprachtherapeutische Versorgung und Forschung zusammengefasst.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen?

Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • Artikel forum:logopädie
  • Erwachsene
  • Diagnostik
  • Gedächtnisstörung
  • kognitive Kommunikationsstörung
Zitation (Beispiel):

Quinting, J., Stenneken, P. Rubi-Fessen, I. & Jonas, K. (2023). Subtile Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma - forum:logopädie Jg. 37(1), 14-19.

Dateigröße:

5 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: