Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Telefontraining mit B.A.Bar

Verbesserung der kommunikativen Teilhabe bei Aphasie

2011 | Honrath, Philipp |

Beschreibung:

Einleitung: Die Verbesserung der kommunikativen Teilhabe im Alltag von Menschen mit Aphasie ist nach der ICF (WHO, 2005) das übergeordnete Ziel rehabilitativer Maßnahmen und somit eine der zentralen Aufgaben von Logopäden. In der vorliegenden Arbeit wurde evaluiert, ob das hochfrequente und pragmatisch orientierte Eigentraining für Telefondialoge mit der elektronischen Lernhilfe „B.A.Bar“ die kommunikativen Fähigkeiten von Menschen mit Aphasie verbessert. Darüber hinaus wurde überprüft, ob sich das Eigentraining auf den Wortabruf und das Kompetenzgefühl der Probanden am Telefon auswirkt und welchen Einfluss die Personalisierung der Dialoge auf die Therapiemotivation hat.

Methodik: Hierzu wurde in zwei Einzelfallstudien ein vierwöchiges intensives Eigentraining mit Patienten der Aachener Aphasiestation durchgeführt. In dieser Zeit übten die Probanden täglich eine Stunde mit B.A.Bar Dialogübungen zu kurzen Telefongesprächen. Die Studie erfolgte im Prä-Posttest-Design.

Ergebnisse: Beide Studienteilnehmer zeigten signifikante Verbesserungen der kommunikativen Fähigkeiten am Telefon im Vergleich von Vor- und Nachtest und beschrieben die personalisiert gestalteten Dialoge als sehr motivierend. Zudem zeigten sich bei beiden Patienten in jeweils einer Untersuchung numerische Verbesserungstendenzen im mündlichen Benennen. Ein signifikanter Einfluss des Trainings auf den Wortabruf war jedoch nicht nachzuweisen. Die Studienteilnehmer berichteten, dass die Personalisierung der Dialoge einen positiven Einfluss auf die Motivation gehabt habe. Beide Probanden beschrieben zudem eine gefühlte Steigerung ihrer sprachlichen Kompetenzen am Telefon.

Schlussfolgerung: Anhand der vorliegenden Einzelfälle konnte gezeigt werden, dass das hochfrequente Eigentraining zu Telefondialogen mit B.A.Bar eine effektive Ergänzung zur logopädischen Therapie ist. Die Teilhabe von Menschen mit Aphasie an einer alltagsrelevanten Kommunikationssituation kann durch das Telefontraining entschieden verbessert werden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • Kontrollierte Einzelfallstudie
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Sprache
  • Aphasie
  • Therapie
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

späte postakute oder chronische Erkrankungsphase, Störungsschwerpunkt: Wortfindung, keine gravierenden, der der Aphasie unabhängigen neuropsychologischen Beeinträchtigungen, AAT-Profil: Benennen (PR<50), Nachsprechen (PR>30), Sprachverständnis (PR>30)

Probandenprofil: Anzahl (n):

2

Datenerhebung:

Diagnostik

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test

Dateigröße:

3 MB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: