Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Vergleich der Sprachentwicklung bei Kindern im Alter von 4;0 bis 5;11 Jahren im Hinblick auf deren Geschwisterstatus

2011 | Mörsch, Laana & Peree, Gina |

Beschreibung:

Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob der Geschwisterstatus Einfluss auf die Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 4;0 und 5;11 Jahren hat. In vorausgegangen Studien wurden einige Unterschiede zwischen Einzelkindern und Erstgeborenen im Vergleich zu später geborenen Geschwisterkindern in Bezug auf verschiedene Aspekte der Sprache, wie beispielsweise dem Wortschatz, festgestellt. Hieraus wurde die Fragestellung bezüglich eines Unterschiedes in der Sprachentwicklung zwischen Einzelkindern und Erstgeborenen im Vergleich zu später geborenen Geschwisterkindern im Alter von 4;0 bis 5;11 Jahren abgeleitet. In dieser Studie wurden die deutschen Sprachentwicklungstests SETK 3-5 (Grimm, 2001) und AWST-R (Kiese-Himmel, 2005) bei 18 Einzelkindern, 19 Erstgeborenen und 39 später geborenen Geschwisterkindern abgenommen, um zu untersuchen ob und wie sich diese Gruppen voneinander unterscheiden. Hieraus ergaben sich in allen Untertests keine signifikanten Ergebnisse. In der untersuchten Altersklasse konnten somit keine Unterschiede in der sprachlichen Entwicklung zwischen Einzelkinder, Erstgeborenen und später geborenen Geschwisterkindern festgestellt werden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • qualitative explorative Studie
  • Kinder
  • Sprachentwicklung
Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Alter zwischen 4;0 und 5;11 Jahren, Wohnort in Klein- oder Mittelstadt, keine langanhaltende Krankheit, die den Alltag beeinflusst, keine verzögerte Sprachentwicklung, keine logopädische Behandlung (auch nicht vor der Erhebung), monolingual deutsch, seit Geburt in Deutschland lebend, kein gestörtes Hörvermögen, Konzentration, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sind unauffällig

Probandenprofil: Anzahl (n):

76

Datenerhebung:

Diagnostik

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

unabhängiger Gruppenvergleich, t-Test für unabhängige Stichproben

Eingesetzte Software:

SPSS

Dateigröße:

606 KB

Download

@2022 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: