Abschlussarbeiten
Hier finden Sie alle auf evi-logo eingestellten Abschlussarbeiten
Zur Suche bestimmter Arbeiten nutzen Sie die Datenbank evi-logo.
-
Logopädische Versorgung von Late Talkers in Zeiten einer Pandemie
2021 | Reheis, Johanna
-
Therapie des Textverständnisses und der Leseflüssigkeit bei Kindern mit LRS
eine Einzelfallstudie
2019 | Herr, Anna
-
Die Schulung „Einführung in die Gelingende Kommunikation“ der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnisse qualitativer Interviews
2020 | Sievert, Tanja
-
Bewertung der Nutzbarkeit einer Datenbank mit Übersicht zu Apps für Kinder im Praxisalltag der Logopädie - eine qualitative Studie
2021 | Jordan, Francesca
-
Normierung des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer für 7-Jährige
2018 | Tenhagen, Anne
-
Ein Vergleich von analogen vs. digitalen Hausaufgaben bei phonetisch-phonologischer Therapie
2020 | Utz, Isabella
-
Organisation, Struktur und Finanzierung hochfrequenter Therapie bei Patienten mit neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen in der ambulanten logopädischen Praxis
2018 | Künzel, Anne
-
Subjektive Theorien erfahrener Logopädinnen zur Gestaltung und Wirkung der therapeutischen Beziehung in der Kindersprachtherapie
2020 | Schulte, Lara
-
Neue Regulierungsmodelle für den Zugang zur Heilmittelversorgung: Der Direktzugang zur Logopädie
2019 | Kröger, Liesa
-
Barrieren und Gelingensbedingungen bei der Etablierung der Unterstützten Kommunikation (UK) als Gegenstand logopädischer/sprachtherapeutischer Interventionen in Deutschland – eine Fragebogenerhebung
2019 | Thorndahl, Dennis
-
Qualitative Analyse von Patienten- und Therapeuteninterviews bezüglich allgemeiner Wirkfaktoren und der Patient-Therapeut-Beziehung in der Sprachtherapie
2018 | Schneeberger, Sabine
-
Auswirkungen eines myofunktionellen Eigentrainings auf logopädische und schlafmedizinische Parameter bei erwachsenen Schlafapnoe-Patienten - eine experimentelle multiple Einzelfallstudie
2018 | Bauer, Ingrid
-
Einsatz der Logopädie-App „neolexon“ bei einem Aphasiepatienten – Auswirkungen auf ausgewählte sprachliche Leistungen und subjektive Erfahrungen
2018 | Nonte, Johanna
-
Verbesserung des Wortabrufs bilingualer Patienten mit Aphasie in beiden Sprachen durch den cross-linguistischen Transfer anhand des CIAT-COLLOC-Konzeptes - Eine Einzelfallstudie
2018 | Hilscher, Lucie, Lüke, Carina & Leinweber, Juliane
-
Der Einsatz neuer Medien in der logopädischen Therapie von Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen am Beispiel des Tiptoi
2018 | Gümgümcü, Elif
-
Kommunikations-TAnDem bei pflegenden Angehörigen - Auswirkungen auf die Kommunikation und Aktivität der Patienten mit Demenz im Alltag
2018 | Schmitt, Katharina
-
Wirksamkeitsstudie zur Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatriz Padovan bei myofunktionellen Störungen
2015 | Bellingen, Viola
-
Langzeitverlauf der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen - Sprache und Soziales Umfeld
2011 | Friede, Simon
-
Empirische Studie zum Zusammenhang von Lexikon und Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten bei monolingual deutschen Kindern im Alter von 5;0 bis 6;6 Jahren
2016 | Hilden, Ramona
-
Emotionales Lehren an Logopädieschulen
2017 | Becker, Katja